Buch

 

Das Camp-Konzept –
Ästhetik, Popkultur, Queerness

Camp steht für Stilisierung, Übertreibung und Gender-Performance. Als Konzept ist Camp von zentraler Bedeutung für eine zeitgenössische Ästhetik und Politik zwischen queeren Szenen, moderner Kunst und Pop. Im Zuge einer genauen Analyse der Begriffsgeschichte und Theorie des Camp geht es von Quentin Crisp, Christopher Isherwood, Jack Smith, Susan Sontag, Sylvester, Judith Butler und vielen anderen bis hin zu den literarischen Werken Christian Krachts.

Aufsätze

Pop(musik)journalismen zwischen Printmagazin-Krise und postdigitaler Realität – Forschungsüberblick und multiperspektivische Thesen, (zusammen mit Tanja Godlewsky, Prof. Dr. Christoph Jacke und Thomas Venker), in: Musik und Internet. Phänomene populärer Kulturen (Hg. Peter Moormann und Nicolas Ruth), Springer 2023.

Zähne zeigen. Grillz, Twinkels, Bleaching etc., auf: Pop-Zeitschrift.de (21.03.2023).

Hoffnung POP: Publizistisch-gestalterische Arbeits- und Lebensmodelle im postdigitalen Zeitalter unter Berücksichtigung der transformierenden Rahmenbedingungen (zusammen mit Tanja Godlewsky, Prof. Dr. Christoph Jacke und Thomas Venker), in: ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series 02, 2022.

Briefe aus.... Anmerkungen zu Christian Krachts F.A.Z.-Kolumne (2006–2007), in: Björn Weyand u.a. (Hg.): Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topografie. De Gruyter 2018.

Identitätsspiele. Die neue Künstlichkeit von St. Vincent, in: Medien & Zeit Nr. (04) 2017.

Die Abweichung als Regelverletzung, auf: Pop-Zeitschrift.de (19.02.2017).

Körpertrends: die Vielfalt der weiblichen Schönheit?, auf: Pop-Zeitschrift.de (23.12.2015).

Tom Kummer in Berlin. Der Mythos soll funktionieren, auf: Pop-Zeitschrift.de (04.07.2013).

Mit dem Markt gegen den Markt – Mykki Blanco, auf: Pop-Zeitschrift.de (25.01.2013).

Adieu Tristesse! Wieviel Camp steckt in Pop?, in: Olaf Grabienski, Till Huber u.a. (Hg.), Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre, Berlin 2011.

Vorträge und Moderationen

 

Camp, Glamour & Kitsch. Ein Podium zur Festivaleröffnung zusammen mit Thomas Meinecke und Jovana Reisinger; Moderation: Anna-Lisa Dieter; im Rahmen von reizend! Festival für Freude, Kitsch und Camp!, Deutsches Hygiene Museum Dresden, 13. Juli 2023.

Waahr: Ein Online-Archiv als Reaktion auf Veränderungsprozesse in Pop-Journalismus und Verlagswesen, Vortrag im Rahmen des Panels Hoffnung POP: Publizistisch-gestalterische Arbeits- und Lebensmodelle im postdigitalen Zeitalter unter Berücksichtigung der transformierenden Rahmenbedingungen, 4. IASPM D-A-CH-Tagung 11.-13.03.2021, Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), Universität Paderborn.

Camp, Popkultur, Queerness, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 
„Queery/ing Popular Culture“ an der Universität Siegen, Januar 2019.

Moderation der Ringvorlesung Let me ask you one thing: Diedrich Diederichsen zusammen mit Hans Nieswandt am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, Juli 2018.

Was ist waahr?, Vortrag im Rahmen des Workshops Pop & Archiv an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Februar 2018.

Ohne Politik? 1968 in der Zeitschrift TWEN beim Popkongress 2018 | Fünfzig Jahre Achtundsechzig – heute, gestern zweitausendachtzehn, und wie weiter?, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Februar 2018.

Moderation der Ringvorlesung Neueste Musik: Hysterical Bodies zusammen mit Hans Nieswandt am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, November 2017.


Moderation der Ringvorlesung Neueste Musik zusammen mit Hans Nieswandt am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, Oktober 2017.

Camp – Die Lüge, die die Wahrheit spricht, Vortrag am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, Juni 2017.

Adieu Tristesse! Wieviel Camp steckt in Pop?, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre an der Universität Hamburg, April 2009.

 
 
 

Die Ringvorlesung im Sommersemester 2009 bot eine Bestandsaufnahme der noch jungen Forschung zur sogenannten Popliteratur. Im Rahmen von vierzehn, teilweise auf Video dokumentierten Vorträgen ist es gelungen, eine differenzierte Begriffsbestimmung und literaturgeschichtliche Verortung dieser zunehmend kanonisierten Strömung der deutschsprachigen Literatur zu leisten, die bereits seit der Jahrtausendwende verstärkt zum Gegenstand der germanistischen Literaturwissenschaft geworden war.

Lehre

WiSe 2017/18 – SoSe 2022

Lehrbeauftragte für Trends und Gesellschaft, 
Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, Bochum

u.a. zu Musikjournalismus im postdigitalen Zeitalter

WiSe 2021/22

Lehrbeauftragte an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Studiengang Populäre Musik und Medien, Universität Paderborn

Popmusikkulturen und Olfaktorik – Überlegungen zu einer sensorischen Perspektive auf popmusikalische Phänomene

WiSe 2008/09 – WiSe 2014/2015


Lehrbeauftragte für Schlüsselkompetenzen
 am Institut für Optionale Studien, Universität Duisburg-Essen

u.a. zu Alles eine Frage des Geschmacks? Kulturelle Phänomene verstehen und erklären!